Prof. Dr. Rainer Postel

Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg/Universität der Bundeswehr Hamburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professor em.

Aktuelle(s) Projekt(e)

Forschungen zur späten Hanse

Frühere Position(en)

Professor Universität Hamburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Johann Martin Lappenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert (Historische Studien, H. 423). Lübeck und Hamburg 1972 [zugleich Diss. Phil. Hamburg 1970].
Die Reformation in Hamburg 1517-1528 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 52). Gütersloh 1986 [zugleich Habil.-Schrift Hamburg 1982].
Kaufmännische Selbstverwaltung in Geschichte und Gegenwart. Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns 1517-1992. Hamburg 1992.
(gemeinsam mit Helmut Stubbe-da Luz), Die Notare. Johann Heinrich Hübbe, Eduard Schramm, Gabriel Riesser, Hans Harder Biermann-Ratjen (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 17). Hamburg und Bremen 2001.
Beiträge zur hamburgischen Geschichte der Frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Lars Jockheck (Geschichte: Forschung und Wissenschaft, Bd. 18). Hamburg 2006.

Artikel

Adel und Bauern in Schleswig-Holstein zur Zeit des deutschen Bauernkrieges, in: Rainer Wohlfeil (Hg.), Der Bauernkrieg 1524-26. Bauernkrieg und Reformation. Neun Beiträge (Nymphenburger Texte zur Wissenschaft, Modelluniversität, Bd. 21). München 1975. S. 116-142.
Zur Sozialgeschichte Niedersachsens im Zeitalter des Bauernkrieges, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderh. 1). Göttingen 1975. S. 79-104.
Johann Martin Lappenberg, Wegbereiter der hamburgischen Geschichtswissenschaft, in: Hans-Dieter Loose (Hg.), Gelehrte in Hamburg im 18. und 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Bd. 12). Hamburg 1976. S. 157-178.
„Van gehorsame der overicheyt“. Obrigkeitsdenken in Hamburg zur Zeit der Reformation, in: Franklin Kopitzsch, Klaus J. Lorenzen-Schmidt und Heide Wunder (Hg.), Studien zur Sozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hamburg 1977. S. 155-185 [Überarbeitete Fassung als: Obrigkeitsdenken und Reformation in Hamburg, in: Archiv für Reformationsgeschichte 70 (1979), S. 169-201. Wiederabdruck in: Reformation und konfessionelles Zeitalter. Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 2 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 22). Hamburg 2004. S. 43-79].
(Bearb.), Hamburg, in: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Begr. von Walther Hubatsch. Reihe B. Hg. von Thomas Klein. Bd. 17. Hansestädte und Oldenburg. Red. von Hartmut Müller. Marburg/Lahn 1978. S. 61-135.
Zur Bedeutung der Reformation für das religiöse und soziale Verhalten des Bürgertums in Hamburg, in: Bernd Moeller (Hg.), Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 190). Gütersloh 1978. S. 168-176.
Reformation und bürgerliche Mitsprache in Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 65 (1979), S. 1-20.
Hamburg und Lübeck im Zeitalter der Reformation, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 59 (1979), S. 63-81.
Sozialgeschichtliche Folgewirkungen der Reformation in Hamburg, in: Wenzel Lohff (Hg.), 450 Jahre Reformation in Hamburg. Eine Festschrift. Hamburg o.J. [1980]. S. 63-84 [Wiederabdruck in: Reformation und konfessionelles Zeitalter. Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 2 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 22). Hamburg 2004. S. 165-184].
Horenjegers und Kökschen. Zölibat und Priesterehe in der hamburgischen Reformation, in: Ingrid Bátori (Hg.), Städtische Gesellschaft und Reformation (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, Bd. 12. Kleine Schriften 2). Stuttgart 1980. S. 221-233.
Bürgerausschüsse und Reformation in Hamburg, in: Wilfried Ehbrecht (Hg.), Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 9). Köln und Wien 1980. S. 369-383.
Reformation und Gegenreformation 1517-1618, in: Werner Jochmann und Hans-Dieter Loose (Hg.), Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Bd. 1: Hans-Dieter Loose (Hg.), Von den Anfängen bis zur Reichsgründung. Hamburg 1982. S. 191-258.
Zum Wandel des Lutherbildes in der Geschichtswissenschaft der DDR, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 11, 1/2 (1983), S. 25-43.
Lutherische Idee und soziale Tradition. Die Armenpflege in der Reformation, in: der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 53 (1983), S. 619-622.
„Dath wy nycht moghenn byldenstormer synn“. Bemerkungen zur Bilderfrage in der norddeutschen Reformationsgeschichte, in: Werner Hofmann (Hg.), Luther und die Folgen für die Kunst. München 1983. S. 267-270.
Die Hamburgische Reformation im Licht der Kontinuitätsfrage, in: Das Johanneum. Jg. 1983, H. 1. S. 8-14.
Hansestädte, in: Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl und Georg-Christoph von Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte. Bd. 2: Vom Reichsde¬putationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes. Stuttgart 1983. S. 784-811. Bd. 3: Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie. Stuttgart 1984. S. 833-854. Bd. 4: Das Reich als Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart 1985. S. 627-638.
Öffentliche Ordnung, in: Volker Plagemann (Hg.), Industriekultur in Hamburg. Des Deutschen Reiches Tor zur Welt (Industriekultur deutscher Städte und Regionen). München 1984. S. 166-173 u. 377.
Hanseaten. Zur politischen Kultur Hamburgs, Bremens und Lübecks, in: Der Bürger im Staat 34, 3 (1984), S. 153-159 [Wiederabdruck in: Hans-Georg Wehling (Red.), Regionale politische Kultur (Bürger im Staat. Kohlhammer-Taschenbücher, Bd. 1069). Stuttgart u.a. 1985. S. 15-35].
Amalie Sieveking, in: Martin Greschat (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte. Bd. 9,1: Die neueste Zeit I. Stuttgart u.a. 1985. S. 233-242.
Das wissenschaftliche Lutherbild der Gegenwart und die Medien. Historische Gesichtspunkte, Forderungen, Anregungen, in: Hans Süssmuth (Hg.), Das Luthererbe in Deutschland. Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Düsseldorf 1985. S. 172-187.
Zum Ertrag des Lutherjahres für die Geschichtswissenschaft, in: Peter Manns (Hg.), Zur Bilanz des Lutherjahres (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Religionsgeschichte, Beih. 19). Stuttgart 1986. S. 51-79.
Das Kirchspiel St. Michaelis in der hamburgischen Geschichte, in: Diether Haas (Hg.), Der Turm. Hamburgs Michel, Gestalt und Geschichte. Hamburg 1986. S. 19-40.
Zur Entwicklung der hansestädtischen Hafen- und Schiffahrtsverwaltung, in: Jürgen Ellermeyer und Rainer Postel (Hg.), Stadt und Hafen. Hamburger Beiträge zur Geschichte von Handel und Schiffahrt (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, Nr. 8). Hamburg 1986. S. 44-53 [Wiederabdruck in: Heinz Stoob (Hg.), See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 24). Köln und Wien 1986. S. 211-227].
Aus hansischer Tradition zur Welthandelsmetropole – Grundlagen und Leistungen hamburgischen Kaufmannstums, in: Mit Visionen und Spitzenleistungen zu konstanten Erfolgen. Nixdorf-Handelsforum 1986 Hamburg. o. O., o. J. [Hamburg 1986.] S. 45-65.
Über historische Größe. Eine geschichtswissenschaftliche Kategorie des 19. Jahrhunderts, in: Evangelische Landesschule zur Pforte. Meinerzhagener Beiträge 1/2 (1988), S. 3-27.
Motive städtischer Reformation in Norddeutschland, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 15, 1 (1988), S. 92-107.
Die Entwicklung des modernen Welthandels. Eine europäische Leistung des 19. Jahrhunderts. Welthandel und Weltverkehr, in: Volker Plagemann (Hg.), Übersee. Seefahrt und Seemacht im deutschen Kaiserreich. München 1988. S. 17-21, 382.
Dem Handel mußte die Flagge folgen. Deutsche Seehandels- und Flottenpolitik, in: Volker Plagemann (Hg.), Übersee. Seefahrt und Seemacht im deutschen Kaiserreich. München 1988. S. 32-36, 383.
Die Organisation und Zusammensetzung derselben liegt dem Kaiser ob. Die Marine und ihre Einrichtungen, in: Volker Plagemann (Hg.), Übersee. Seefahrt und Seemacht im deutschen Kaiserreich. München 1988. S. 41 f, 384.
Vom Hauptrezeß zur Franzosenzeit. Hamburgs Verfassung im Vergleich mit der hansestädtischen Entwicklung des 18. Jahrhunderts, in: Arno Herzig (Hg.), Das alte Hamburg (1500-1848/49). Vergleiche, Beziehungen (Hamburger Beiträge zur öffentlichen Wissenschaft, Bd. 5). Berlin und Hamburg 1989. S. 97-112.
Heinrich der Jüngere und Jürgen Wullenwever, in: Rainer Postel und Franklin Kopitzsch (Hg.), Reformation und Revolution. Beiträge zum politischen Wandel und den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. Festschrift für Rainer Wohlfeil zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1989. S. 7-41.
Fisco ecclesiastico e fisco temporale all‘ inizio dell‘ epoca moderna nelle città della Germania settentrionale, in: Hermann Kellenbenz und Paolo Prodi (Hg.), Fisco religione stato nell‘ età confessionale (Annali dell‘ Istituto storico italo-germanico, H. 26). Bologna 1989. S. 225-257 [Überarbeitete deutsche Fassung: Kirchlicher und weltlicher Fiskus in norddeutschen Städten am Beginn der Neuzeit, in: Michael Stolleis (Hg.), Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 31). Köln und Wien 1991. S. 91-107. Wiederabdruck in: Hermann Kellenbenz und Paolo Prodi (Hg.), Fiskus, Kirche und Staat im Konfessionellen Zeitalter (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Bd. 7). Berlin 1994. S. 165-185].
Hamburger Bürgermeister als Historiker, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 74/75 (1989), S. 109-129.
Der Niedergang der Hanse, in: Jörgen Bracker (Hg.), Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Bd. 1. Hamburg 1989. S. 121-141 [Überarbeiteter Wiederabdruck in: Jörgen Bracker, Volker Henn und Rainer Postel (Hg.), Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. 2. Aufl. Lübeck 1998. 3. Aufl. Lübeck 1999. S. 165-193].
Kirche und religiöses Leben, in: Jörgen Bracker (Hg.), Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Bd. 1. Hamburg 1989. S. 426-429 [Überarbeiteter Wiederabdruck in: Jörgen Bracker, Volker Henn und Rainer Postel (Hg.), Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. 2. Aufl. Lübeck 1998. 3. Aufl. Lübeck 1999. S. 575-580].
Treuhänder und Erben. Das Nachleben der Hanse, in: Jörgen Bracker (Hg.), Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Bd. 1. Hamburg 1989. S. 667-679 [Überarbeiteter Wiederabdruck in: Jörgen Bracker, Volker Henn und Rainer Postel (Hg.), Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. 2. Aufl. Lübeck 1998. 3. Aufl. Lübeck 1999. S. 879-898].
Von der „glücklichen Revolution“ zur „Mördergrube“. Die Hamburger, der „Hamburgische Correspondent“ und die Französische Revolution, in: Rainer Postel (Hg.), Hamburg und die Französische Revolution. Hamburg o.J. [1989]. S. 7-41.
Hamburg – Bremen 1974-1989 [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 126 (1990), S. 625-683.
Erinnerungen an das Johanneum, in: Das Johanneum. Jg. 1990, H. 3. S. 51-56.
Ohne Blutvergießen durch die Reformation, in: Ernst Christian Schütt (Hg.), Die Chronik Hamburgs. Dortmund 1991. S. 80 f. [Wiederabdruck in: Ernst Christian Schütt (Hg.), Chronik Hamburg. 2., aktualisierte Aufl. Gütersloh und München 1997. S. 80 f.].
Kirchliche Finanzen und soziale Fürsorge in den Hansestädten während des 16. Jahrhunderts, in: Marcel Pacaut und Olivier Fatio (Hg.), L’hostie et le denier. Les finances ecclèsiastiques du haut Moyen Age à l’epoque moderne. Actes du colloque de la Commission internationale d’histoire ecclésiastique comparée Genève août 1989. Genf 1991. S. 175-187.
Matthias Claudius und die norddeutsche Spätaufklärung, in: Friedhelm Debus (Hg.), Matthias Claudius. 250 Jahre Werk und Wirkung (Veröffentlichungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, Bd. 66). Göttingen 1991. S. 41-59 [Wiederabdruck ohne Anmerkungen in: Uni-HH-Forschung 26 (1991), S. 34-41].
Geschwinde Zeiten. Zum Krisenproblem im 16. Jahrhundert, in: Monika Hagenmaier und Sabine Holtz (Hg.), Krisenbewußtsein und Krisenbewältigung in der Frühen Neuzeit. Crisis in Early Modern Europe. Festschrift für Hans-Christoph Rublack. Frankfurt a.M. 1992. S. 13-21.
Sozialstruktur und kommunales Bewußtsein in frühneuzeitlichen Städten, in: Silke Urbanski u.a. (Hg.), Recht und Alltag im Hanseraum. Gerhard Theuerkauf zum 60. Geburtstag (De Sulte, Bd. 4). Lüneburg 1993. S. 345-358.
Vorwort, in: Hans-Joachim Bohnsack (Hg.), Hamburgs Weg zum Haushaltsplan. Quellen zur Entwicklung der Finanzwirtschaft der Stadt von den Anfängen bis zum Jahre 1860 (Städteforschung, Reihe C: Quellen, Bd. 6). Köln u.a. 1993. S. X-XII.
Stadtrecht, Burspraken, Rezesse. Elemente der Verfassungsentwicklung im alten Hamburg, in: Jan Albers u.a. (Hg.), Recht und Juristen in Hamburg. Köln u.a. 1994. S. 25-40.
Karl V. und die Hansestädte, in: Bernhard Sicken (Hg.), Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 35). Köln u.a. 1994. S. 19-29.
„Im Allgemeinen ist der Mensch geneigt, beym Alten zu bleiben“. Über die Franzosenzeit und ihre Wirkungen in den Hansestädten, in: Ernst Willi Hansen, Gerhard Schreiber und Bernd Wegner (Hg.), Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit. Beiträge zur neueren Geschichte Deutschlands und Frankreichs. Festschrift für Klaus-Jürgen Müller (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 50). München 1995. S. 11-27.
Hamburgs Rolle in der Hanse im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jürgen Bohmbach (Red.), Fernhandel und Stadtentwicklung im Nord- und Ostseeraum in der hansischen Spätzeit (1550-1630) (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade, Bd. 18). Stade 1995. S. 67-85.
Iniziative economiche e obiettivi politici dei detentori del potere e delle élites imprenditoriali, mercantili e finanziarie nelle città europee fra il XIII e XVIII secolo: l’esempio di Amburgo, in: Giovanna Petti Balbi (Hg.), Strutture del potere ed élites economiche nelle città europee dei secoli XII-XVI (Europa mediterranea, H. 10). Neapel 1996. S. 361-376, 393 f.
Durchsetzung und Einführung. Stadt und Land in der Reformation, in: Jean-Pierre Massaut und Marie-Elisabeth Henneau (Hg.), La christianisation des campagnes. Actes du colloque du C.I.H.E.C. (25-27 août 1994) (Institut Historique Belge de Rome, Bibliothèque, Bd. 38). Brüssel und Rom 1996. S. 271-283.
Grundlagen und Anstöße für die Hanseforschung. Johann Martin Lappenberg und Kurd von Schlözer, in: Hansische Geschichtsblätter 114 (1996), S. 105-121.
Das „Heiligtum“ im Ratskeller. Die Hansestädte und der Wein, in: Ferdinand Opll (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 14). Linz 1996. S. 147-163.
„Kein Gelährter noch Historicus, der solches weis“. Von den alten hansestädtischen Ratsweinkellern, in: Gerhard Gerkens und Antjekathrin Graßmann (Hg.), Lust und Last des Trinkens in Lübeck. Beiträge zu dem Phänomen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Lübeck 1996. S. 19-25.
Asyl und Emigration in der Frühen Neuzeit, in: Hans-Wilhelm Eckardt und Klaus Richter (Hg.), Bewahren und Berichten. Festschrift für Hans-Dieter Loose zum 60. Geburtstag (Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 83, 1). Hamburg 1997. S. 201-223.
Der Kampf um Bergedorf und die Vierlande zwischen den Herzögen von Lauenburg (der Ratzeburger Linie) und den Hansestädten Lübeck und Hamburg (1401-1420), in: Eckardt Opitz (Hg.), Herrscherwechsel im Herzogtum Lauenburg (Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Kolloquium 10). Mölln 1998. S. 47-60.
Zur „erhaltung dern commercien und darüber habende privilegia“. Hansische Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte (Historische Zeitschrift, Beih. 26). München 1998. S. 523-540.
„Denn Rache stieg vom Himmel hernieder“. Sieger und Besiegte in den Kriegen der Reformationszeit, in: Otto Kraus (Hg.), „Vae victis!“ Über den Umgang mit Besiegten (Veröffentlichungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, Bd. 86). Göttingen 1998. S. 131-147.
Hamburg zur Zeit des Westfälischen Friedens, in: Klaus Bußmann und Heinz Schilling (Hg.), 1648. Krieg und Frieden in Europa. München 1998. Textbd. 1. Politik, Religion, Recht und Gesellschaft. S. 337-343 [Englische Fassung als: Hamburg at the Time of the Peace of Westphalia, in: Klaus Bußmann und Heinz Schilling (Hg.), 1648. War and Peace in Europe. München 1998. Essay Vol. 1. Politics, Religion, Law and Society. S. 337-343].
Harburg 1642. Vom letzten Herzog zum ersten Oberhauptmann, in: Michael Busch und Jörg Hillmann (Hg.), Adel, Geistlichkeit, Militär. Festschrift für Eckardt Opitz zum 60. Geburtstag. Bochum 1999. S. 177-186.
„Ad honorem Dei“. Stifter und Auftraggeber mittelalterlicher Kunst in Hamburg, in: Uwe M. Schneede (Hg.), Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Hamburg o. J. [1999]. S. 56-62.
Die Folgen der Reformation für die Kunst, in: Volker Plagemann (Hg.), Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Aufsätze zur Kulturgeschichte. Hamburg o. J. [1999]. S. 273-280, 358 f.
„Warumb ich disse Historiam beschrieben“. Bürgermeister als Chronisten, in: Peter Johanek (Hg.), Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 47). Köln u.a. 2000. S. 319-332.
Bilder als Vorbilder. Fünfzehn Lebensläufe, in: Das Johanneum. Jg. 2000, H. 2. S. 50-62 [Dieses Heft erschien auch als: Denkmalpflege Hamburg (Hg.), „Viri illustres“. Geschichte und Restaurierung der barocken Portraitgalerie in der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Hamburg 2000].
Asyl und Immigration in der Frühen Neuzeit – mit einem besonderen Blick auf Hamburg (T. 1 und 2), in: Hamburgische Notizen, Hrsg. von der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Jg. 16 (2000), H. 4. S. 27-35 und H. 5. S. 5-13.
Bürgermeister Dr. Hermann Langenbeck, in: Volker Plagemann (Hg.), Das Mittelalter in Hamburg (Vorträge der Stiftung Denkmalpflege, 1). Hamburg 2000. S. 41-50.
Die Reformation und die Künste, in: Volker Plagemann (Hg.), Die Kunst des protestantischen Barock in Hamburg (Vorträge der Stiftung Denkmalpflege, 2). Hamburg 2001. S. 8-23.
Die Anfänge des hamburgischen Notariats, in: Rainer Postel und Helmut Stubbe-da Luz, Die Notare Johann Heinrich Hübbe, Eduard Schramm, Gabriel Riesser, Hans Harder Biermann-Ratjen (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 17). Hamburg und Bremen 2001. S. 9-15.
Johann Heinrich Hübbe, in: Rainer Postel und Helmut Stubbe-da Luz, Die Notare Johann Heinrich Hübbe, Eduard Schramm, Gabriel Riesser, Hans Harder Biermann-Ratjen (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 17). Hamburg und Bremen 2001. S. 17-43.
Eduard Schramm, in: Rainer Postel und Helmut Stubbe-da Luz, Die Notare Johann Heinrich Hübbe, Eduard Schramm, Gabriel Riesser, Hans Harder Biermann-Ratjen (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 17). Hamburg und Bremen 2001 S. 45-74.
Gabriel Riesser, in: Rainer Postel und Helmut Stubbe-da Luz, Die Notare. Johann Heinrich Hübbe, Eduard Schramm, Gabriel Riesser, Hans Harder Biermann-Ratjen (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 17). Hamburg und Bremen 2001. S. 75-143.
Genealogie einer Hamburger Notarsozietät, in: Rainer Postel und Helmut Stubbe-da Luz, Die Notare. Johann Heinrich Hübbe, Eduard Schramm, Gabriel Riesser, Hans Harder Biermann-Ratjen (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 17). Hamburg und Bremen 2001. S. 208.
Von der Solidarität bedrängter Egoisten: Hansetage des frühen 17. Jahrhunderts, in: Volker Henn (Hg.), Die hansischen Tagfahrten zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Hansische Studien, 11). Trier 2001. S. 151-162.
Die Wiederentdeckung der Hanse im 19. Jahrhundert, in: Starptautiska konference „Hanza vakar – Hanza rit“, Riga, 1998. g. 8.-13. junijs. Riga 2001. S. 230-249.
La Réforme urbaine dans le nord et le centre de l’Allemagne, in: Jean-Paul Cahn und Gérard Schneilin (Hg.), Luther et la réforme, 1525-1555. Le temps de la consolidation religieuse et politique. Paris 2001. S. 223-232.
Ouvertüre zur Reformation? Die spätmittelalterliche Kirche zwischen Beharrung, Reform und Laienfrömmigkeit, in: Jörg Deventer, Susanne Rau und Anne Conrad (Hg.), Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum 65. Geburtstag (Geschichte, 39). Münster, Hamburg und London 2002. S. 205-217.
Das Ende des dritten Pfingsttages, in: Rainer Hering und Rainer Nicolaisen (Hg.), Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Wiesbaden 2003. S. 599-612.
Domdekan Albert Krantz († 1517) und die Krise der alten Kirche, in: Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. Beiträge und Mitteilungen 8 (2003). S. 48-60.
Der Pirat, der Volksheld und der Kopf unter dem Arm, in: Ralf Wiechmann, Günter Bräuer und Klaus Püschel (Hg.), Klaus Störtebeker. Ein Mythos wird entschlüsselt. München 2003. S. 61-77.
Krantz, Albert, in: Sabine Pettke (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 4. Rostock 2004, S. 132-138.
Die Hansestädte und das Interim, in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 203). Gütersloh 2005. S. 192-204.
„Van gehorsame der overicheyt“. Obrigkeitsdenken in Hamburg zur Zeit der Reformation, in: Franklin Kopitzsch, Klaus J. Lorenzen-Schmidt und Heide Wunder (Hg.), Studien zur Sozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hamburg 1977. S. 155-185 [Überarbeitete Fassung als: Obrigkeitsdenken und Reformation in Hamburg, in: Archiv für Reformationsgeschichte 70 (1979), S. 169-201. Wiederabdruck in: Reformation und konfessionelles Zeitalter. Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 2 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 22). Hamburg 2004. S. 43-79].
Sozialgeschichtliche Folgewirkungen der Reformation in Hamburg, in: Wenzel Lohff (Hg.), 450 Jahre Reformation in Hamburg. Eine Festschrift. Hamburg o. J. [1980]. S. 63-84 [Wiederabdruck in: Reformation und konfessionelles Zeitalter. Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 2 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 22). Hamburg 2004. S. 165-184].
Lübecks Würde und Bürde, in: Rolf Hammel-Kiesow und Michael Hundt (Hg.), Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag. Lübeck 2005. S. 447-456.
Vom „Eigennutz der Lifflandischen stette“, in: Ilgvar Misans und Horst Wernicke (Hg.), Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 22). Marburg 2005. S. 239-248.
Die Hansestädte und das Interim, in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 203). Gütersloh 2005. S. 192-204.
Kirche und Stadt in Lübeck am Beginn der Reformation, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 85 (2005), S. 167-182.
Hamburger Theologenausbildung vor und nach der Reformation, in: Herman J. Selderhuis und Markus Wriedt (Hg.), Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, Bd. 27). Tübingen 2006, S. 51-60.
„Ein cunthor in Frankreich“? Diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen der späten Hanse und Frankreich, in: Isabelle Richefort und Burghart Schmidt (Hg.), Les Relations entre la France et les villes Hanséatiques de Hambourg, Brême et Lübeck. Moyen Âge-XIXe siècle. Bruxelles u.a. 2006, S. 369-384.
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geisteswissenschaften? In: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Hg.), Ansprachen anlässlich der akademischen Feier zum 65. Geburtstag des Herrn Prof. Dr. Rainer Postel am 21. Februar 2006, S. 11-31.
Hegewisch, Dietrich Hermann, in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Bd. 5. Neumünster 1979, S. 117-120. [Nachdruck in: Hans-F. Rothert (Hg.), Kieler Lebensläufe aus sechs Jahrhunderten. Neumünster 2006, S. 131-133.]
Hegewisch, Franz Hermann, in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Bd. 5. Neumünster 1979, S. 120-123. [Nachdruck in: Hans-F. Rothert (Hg.), Kieler Lebensläufe aus sechs Jahrhunderten. Neumünster 2006, S. 133-136.]
Hegewisch, Charlotte, in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Bd. 5. Neumünster 1979, S. 115-117. [Nachdruck in: Hans-F. Rothert (Hg.), Kieler Lebensläufe aus sechs Jahrhunderten. Neumünster 2006, S. 136-137.]
„eyne gans nye ferlicke secte“ – die Hansestädte und die Reformation, in: Antjekathrin Graßmann (Hg.), Der Kaufmann und der liebe Gott. Zu Kommerz und Kirche in Mittelalter und Früher Neuzeit (Hansische Studien, Bd. 18). Trier 2009, S. 131-145.
Wullenwever, Jürgen, in: Alken Bruns (Hg.), Neue Lübecker Lebensläufe. Neumünster 2009, S. 600-613.
Jürgen Wullenwever – Demokrat oder Demagoge? In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 90 (2010), S. 11-26.
Les étrangers dans les villes portuaires allemandes aux XVIe et XVIIe siècles, in: Mickaël Augeron und Pascal Even (Hg.), Les Étrangers dans les villes-ports atlantiques. Expériences francaises et allemandes XVe-XIXe siècle. Paris 2010, S. 189-198.
Gefährliche Leute und achtbare Bürger. Das Hamburgische Notariat im 19. Jahrhundert, in: Rainer Postel und Bernt Ancker (Hg.), 1811-2011. Das Hamburgische Notariat in Geschichte und Gegenwart. München 2011, S. 43-58.
Das Hamburgische Notariat, in: Deutsche Notar-Zeitschrift 1/2012, S. 35-48.
Das Gedächtnis der Stadt als Behörde, in: Joachim W. Frank und Thomas Brakmann (Hg.), Aus erster Quelle. Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg 2013, S. 31-48.
Cum ira et studio. Zur Hansegeschichte des Johann Angelius Werdenhagen, in: Michael Hundt und Jan Lokers (Hg.), Hanse und Stadt. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag. Lübeck 2014, S. 135-150.
Sebastian Dadlers Friedensportugaleser, in: Ralf Wiechmann und Joist Grolle (Hg.), Geprägte Geschichte. Hamburger Medaillen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hamburg 2014, S. 36-43.
Johann Retekes Admiralitätsportugaleser, in: Ralf Wiechmann und Joist Grolle (Hg.), Geprägte Geschichte. Hamburger Medaillen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hamburg 2014, S. 86-91.
Anton Meybuschs Portugaleser auf die Börse und den Elbhandel, in: Ralf Wiechmann und Joist Grolle (Hg.), Geprägte Geschichte. Hamburger Medaillen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hamburg 2014, S. 186-195.
Die Medaille auf das Eintreffen der kaiserlichen Kommission 1708, in: Ralf Wiechmann und Joist Grolle (Hg.), Geprägte Geschichte. Hamburger Medaillen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hamburg 2014, S. 236-247.
Hamburg - Stephan Kempe, Johannes Bugenhagen und Johannes Aepinus, in: Michael Welker, Michael Beintker und Albert de Lange (Hg.), Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren. Leipzig 2016, S. 157-166.
Warum ging die Hanse zugrunde? In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 96 (2016), S. 127-141.
Vom Johanneum zum Akademischen Gymnasium, in: Johann Anselm Steiger (Hg.), Das Akademische Gymnasium zu Hamburg (gegr. 1613) im Kontext frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte. Berlin/Boston 2017, S. 45-60.

Herausgeberschaften und Editionen

(Hg.), Unter Napoleon gegen Preußen. Tagebuch des Leutnant Moritz vom Sächsischen Truppencorps 1807 (Studien zur Geschichte Preußens, Bd. 23). Köln und Berlin 1975.
(Bearb.), Katalog der antiken Münzen in der Hamburger Kunsthalle. 2 Bde. Hamburg 1976.
(Hg., gemeinsam mit Jürgen Ellermeyer), Stadt und Hafen. Hamburger Beiträge zur Geschichte von Handel und Schiffahrt (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, Nr. 8. Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 2). Hamburg 1986.
(Hg., gemeinsam mit Franklin Kopitzsch), Reformation und Revolution. Beiträge zum politischen Wandel und den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. Festschrift für Rainer Wohlfeil zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1989.
(Hg.), Hamburg und die Französische Revolution. Hamburg o.J. [1989].
(Komm.), Kurtze Historische Beschreibung der Uhr=Alten Kæyserlichen und des Heil. Rœmischen Reichs Freyen= An= See= Kauf= und Handels=Stadt HAMBURG, mit Fleiß zusammen getragen von Wolffgang Henrich Adelungk. Hamburg 1696. Faksimile mit Kommentar-Bd. Neusäß/Augsburg 1989.
(Hg., gemeinsam mit Jörgen Bracker und Volker Henn), Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. 2. Aufl. des Textbandes zur Hamburger Hanse-Ausstellung von 1989. Lübeck 1998. 3. Aufl. Lübeck 1999.
(Hg., gemeinsam mit Bernt Ancker), 1811-2011. Das Hamburgische Notariat in Geschichte und Gegenwart. München 2011.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Numismatik